Vom Experiment zum Betriebssystem für Ausgründungen: Meilensteine in 20 Jahren Fraunhofer Venture

Fraunhofer Venture ist heute, 20 Jahre nach unserer Gründung, eine professionelle Ausgründungsabteilung, die in Vielem Standards für die deutsche Forschungslandschaft gesetzt hat. Die Methoden und Prozesse bei Fraunhofer Venture sind das Ergebnis eines organischen Lern- und Wachstumsprozesses, der auch uns das abverlangt hat, was wir bei Fraunhofer Venture uns von den Gründern und Gründerinnen aus der Wissenschaft wünschen: Mut, Experimentierfreude, und schnelles Lernen aus Feedback und Fehlern – vor allem aber die Erkenntnis, dass Ausgründungen genauso wie deren professionelles Management Persönlichkeiten brauchen, die ihre Mission in der Transformation von Technologien in neue, junge Tech-Unternehmen sehen und dafür bereit sind, immer mehr zu geben als nur genug. Andreas Aepfelbacher, seit Anfang 2002 bei Fraunhofer Venture und Leiter des Investment Manager-Teams, nimmt uns mit auf eine Reise zu den wichtigsten Stationen der Programmentwicklung bei Fraunhofer Venture.

© Fraunhofer Venture
Bei einen der ersten Teamworkshops auf der Wannenkopfhütte im Jahr 2003 wurde nicht nur über die ersten Initiativen und Programme diskutiert. Teamspirit waren für das Team von Fraunhofer Venture schon immer wichtig.

Programmatische Gehversuche und steile Lernkurven

Die ersten Initiativen und Programme von Fraunhofer Venture starteten mit zahlreichen Herausforderungen – aber dafür war unsere neue Abteilung schließlich gegründet worden. Die damals bestehenden staatlichen Programme zielten vor allem auf die Förderung von Selbstständigkeit ausgründender Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ab, eine darüberhinausgehende strategische Initiative für die eigentliche Entwicklung von Spin-offs war in den damaligen Fördermöglichkeiten noch gar nicht vorgesehen. Bei einem ersten Förderprogramm, dem EEF-Programm des BMBF (Erleichterung für Existenzgründungen aus Forschungseinrichtungen) waren wir als Fraunhofer zunächst auch gar nicht antragsberechtigt. Das änderte sich schnell, nicht zuletzt, weil wir gemeinsam mit anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen die entsprechenden Veränderungen selbst initiierten. Bereits einige Monate nach unserer Aufnahme saßen Thomas Doppelberger und ich im Gutachtergremium des EEF-Programms und arbeiteten gemeinsam mit den Kollegen der anderen Forschungseinrichtungen an den »kleinen Ausgründungen«, bei denen Forschende bei ihrem Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit unterstützt wurden.

Bereits kurze Zeit nach unserer Beteiligung im Gremium kam mehr als die Hälfte aller Gründungsprojekte aus dem Hause Fraunhofer. Dass aber aller Anfang schwer sein kann, offenbarte sich uns, als unsere ersten Anträge nicht bearbeitet wurden, weil wir uns in der Antragsfrist nach den bayerischen Arbeits- und Feiertagen gerichtet hatten und damit nach sonstiger Zählweise einen Tag zu spät einreichten. Seitdem waren Anträge mit dem Fraunhofer-Logo nicht nur in der Mehrheit, sondern auch überpünktlich, sehr erfolgreich und »feiertags-resilient«.

Aus Not wird Tugend: Fraunhofer Venture startet eigene Programme

Nach ungefähr 2 Jahren unserer Mitarbeit wurde die EEF-Förderung vom BMBF eingestellt. Den Verlust an Mitteln konnten wir aber durch den Gewinn an Wissen und Kontakten durchaus wett machen: Aus ursprünglich konkurrierenden Forschungseinrichtungen war ein kollegiales Netzwerk geworden, in dem man sich gegenseitig unterstützte, austauschte und die Initiativen der Partner mit Rat und Tat begleitete.

Für Thomas, mich und das wachsende Fraunhofer Venture Team war schnell klar, dass wir unsere Ausgründungsarbeit und unsere Anfangserfolge nur dann systematisch fortsetzen konnten, wenn ein programmatischer Rahmen ähnlich des auslaufenden EEF erhalten bliebe. Wir entschlossen uns, ein eigenes Programm zu entwickeln, das nicht nur die Erfahrungen aus unserer EEF-Arbeit fortsetzen, sondern für die besonderen Belange der Fraunhofer Institute und Forschenden zugeschnitten sein sollte.

Ein gutes Jahr nach dem Ende des EEF-Programms startete Fraunhofer Venture mit FFE – Fraunhofer fördert Existenzgründungen unser erstes »eigenes Programm«, eine Fraunhofer-spezifische Gründungsförderung, die nicht »nur« Existenzgründungen unterstützte, sondern auch Institute und systematischen Technologietransfer nach Forschungs- und betriebswirtschaftlichen Kriterien erlaubte. Dabei hat uns der damals erstmalig verabschiedete Pakt für Forschung und Innovation des BMBF sehr geholfen von unserem Vorstand die notwendigen Finanzmittel bewilligt zu bekommen.

Nur kurze Zeit später haben wir mit unseren Kollegen begonnen, mit dem BMBF neue Leitlinien für den Technologietransfer über Ausgründungen zu diskutieren, die einen deutlich erweiterten Rahmen für die administrative Handhabung zukünftiger Beteiligungen der Einrichtungen an ihren Ausgründungen schaffen sollten. Hier zeigte sich, dass – genau wie bei Gründungsprojekten – nicht nur die gute Idee zählt, sondern das »Machen«, das Entwickeln, Testen, Lernen und Anpassen unbedingt notwendig ist, denn neue Ideen für die Unterstützung von Ausgründungen sind letztlich immer nur so gut sind, wie sie einer Verwaltung, etc., Bundesbehörden auch vermittelt werden können. Hier sollten sich die guten Kontakte und persönlichen Drähte in die Ministerialbürokratie auszahlen, die wir in unserer kurzen, aber intensiven Arbeit für den EEF-Fonds aufgebaut hatten. Dank zahlreicher Mitstreiterinnen und Mitstreiter, immenser Geduld, persönlichem Engagement und wohlwollender Nutzung von Interpretationsspielräumen auf allen Seiten konnten wir so zur Weiterentwicklung des administrativen Rahmens für Ausgründungen aus der Forschung beigetragen.

Viele Ideen, noch mehr Projekte und eine bunte Programmlandschaft

In den folgenden Jahren startete Fraunhofer Venture weitere Programme, mit denen unsere Standards und Erfahrungen immer passgenauer auf die besonderen Bedürfnisse von Instituten, Forschenden und neuen Zielgruppen zuschnitten werden sollten. Allen gemeinsam ist, dass hinter jedem Programm starke Persönlichkeiten und Unterstützer stehen, die unsere Mission mit persönlichem Elan, Kreativität und Ausdauer beim »Marsch durch die Institutionen« vorangetrieben haben:

2007 - 2012 BMBF-Förderung FFM - Fraunhofer fördert Management: Forschende sind Experten mit einem besonderen Schatz an Wissen und Kompetenzen, keine Generalisten für alle Lebenslagen und Herausforderungen. Thomas und ich haben erkannt, dass unsere Ausgründungen in eine Falle geraten können: um Geld zu akquirieren benötigen sie ein vollständiges Team, das auch Erfahrung im Management hat, um aber diese Personen zunächst temporär zu gewinnen oder deren Know-how zu nutzen, braucht es eben (auch) finanzielle Mittel. Wir konnten das BMBF von unserem Vorhaben überzeugen und riefen das FFM-Programm ins Leben, mit dem gezielt externe Manager ganz oder interimsweise in unsere Spin-off Projekte eingebunden werden konnten.

2013 - 2019 FFI - Fraunhofer fördert Ideen: Der Erfolg von Technologietransfer-Maßnahmen richtet sich nach den Bedürfnissen aller beteiligten Akteure, nicht nach formalen Kriterien. Fraunhofer Venture startete deshalb das FFI-Programm, das Forschenden bei Fraunhofer ermöglichen sollte, mehr Unternehmergeist innerhalb von Fraunhofer zu leben und entweder als so genannte Intrapreneure eigene Ideen voranzutreiben, ohne ihr Institut zu verlassen oder ihre Ideen über eine eigene Ausgründung umzusetzen. (Nachfolgeprojekt: FOVK)

2016 - 2019 F-Days (innerhalb von FFI): Was passiert, wenn Forschergeist aus Tradition auf die Innovationskultur von google trifft? Wenn Entrepreneure als Leidenschaft sich entschließen, google-Methoden im Fraunhofer-Universum zu implementieren? Die F-Days, die das FFI-Team für Fraunhofer Venture ins Leben gerufen haben, avancierten zu einer der spannendsten und erfolgreichsten Event-Serien für den Technologietransfer aus der Spitzenforschung – und zur Blaupause für die heutigen Bootcamps des AHEAD-Programms.

2016 - 2020 TechBridge: Spitzenforschung hat die Technologie, die Start-ups brauchen – Start-ups haben die Dynamik, Marktnähe und Experimentierfreude für erfolgreiche Geschäftsmodelle. Die Idee zu TechBridge, unserem Kooperationsprogramm für Start-ups und Fraunhofer-Institute, wurde uns von Fraunhofer USA nähergebracht, wo man das Potenzial von Kooperationen durch Erfahrungen erkannt hatte. TechBridge kann als erstes »Ökosystem-Programm« von Fraunhofer Venture gelten und ist der Vorläufer des heutigen Fraunhofer Venture CoLab.    

2016 - 2020 VentureConnect: Die wichtigste Zielgruppe für viele Fraunhofer-Institute sind technologie-getriebene Mittelständler. Venture Connect, sollte die Brücke in den Mittelstand durch gezielte Kooperations-Förderung zwischen Forschung und Anwendern im Mittelstand schließen. VentureConnect war auch ein Pionierprogramm für neue Methoden der Zusammenarbeit aus dem Start-up Universum, beispielsweise Hackathons.

2018 - 2021 Hightech Pionieers: Pioniertechnologie braucht Pionier-Unternehmerpersönlichkeiten, wirkliche Hightech-Pioneers – das gleichnamige Fraunhofer Programm bindet erfahrene Gründer und Gründerinnen aus dem Start-up-Ökosystem in Fraunhofer-Verwertungsprozesse und Ausgründungen ein.

Kreativität und Eigeninitiative haben einen Nachteil: Zu viel davon schafft Unübersichtlichkeit und erschwert die praktische Umsetzung. Das Projekt- und Programm-Portfolio von Fraunhofer Venture war durch Ideenreichtum, Initiativgeist und erfolgreiche Förderanträge so sehr angewachsen, dass wir uns bei Fraunhofer Venture 2018 nach vielen Reflexionen und Diskussionen mit unseren Teams und diversen Hinweisen unserer internen und externen Partner entschlossen, einen neuen Weg einzuschlagen: Statt weiterer Programme, Vertiefungen, Spezialisierungen und Aufspaltungen in Arbeitsgruppen sollte ein einziger Prozess nicht nur zielführend Ausgründungen ermöglichen, sondern die Vielfalt und Expertise aus unseren einzelnen Programmen in einer einzigen Systematik bündeln.

AHEAD: Ein neues Betriebssystem für Technologietransfer bei Fraunhofer

Der Name ist Programm: Mit dem Start des AHEAD-Programms 2019 wurde das professionelle Ausgründungsmanagement bei Fraunhofer gleich mehrfach auf eine neue Ebene gehoben: Erstmals konnten wir unsere gesammelte Expertise in ein systematisches und übergreifendes Ausgründungsprogramm bündeln und Forschenden und Instituten einen langfristigen, stringenten Prozess anbieten, der weit mehr Möglichkeiten schuf als die Summe der Einzelprogramme. Mit dem standardisierten und transparenteren Prozess für Ausgründungen und Lizenzprojekte wurde nicht nur die Zahl der Ausgründungen pro Jahr auf ein neues Niveau gehoben, sondern auch unsere eigene administrative Handhabung drastisch vereinfacht und beschleunigt. Mit AHEAD hat Fraunhofer Venture, und hier insbesondere das F-Days-Team neue Standards gesetzt und auch heute noch hat das Programm Strahlkraft nicht nur für Entrepreneure bei Fraunhofer, sondern für fast alle großen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Wenngleich lange geplant, ist AHEAD nicht auf dem strategischen Reisbrett entstanden, sondern wurde in vielen Iterationen weiterentwickelt. Das Team verließ bewusst den Dunstkreis der Forschungseinrichtungen und versuchte, von jenen zu lernen, die weltweit die Standards für Entrepreneursdenken und die technologie-basierten Start-up Gründungen setzten: Von google, Amazon, dem MIT & Co. Die Ergebnisse finden sich nicht nur in den formellen Strukturen des AHEAD-Programms. Bereits auf den ersten AHEAD-Bootcamps konnten wir spüren, wie sehr die Mission und der Spirit von AHEAD die Teilnehmenden mitriss und ihnen den Weg aus der Komfortzone des Alltags in das persönliche Abenteuer einer Ausgründung oder partnerschaftlichen Verwertung wies.

AHEAD ist seit Anfang des Jahres als eigenständiges Programm Teil einer Schwesterabteilung von Fraunhofer Venture. Auch diese Veränderung ist Teil der Geschichte von Fraunhofer Venture: Nichts ist so beständig wie der Wandel – und wir müssen immer bereit sein, die Veränderung selbst zu leben, die wir in anderen inspirieren wollen. In diesem Sinne freue auch ich mich auf die nächsten 20 Years Adventure bei Fraunhofer.

 

Allen unseren Mitstreitern und Mitstreiterinnen Unterstützern, Partnern und kollegialen Netzwerkern innerhalb und außerhalb der Fraunhofer Gesellschaft möchte ich an dieser Stelle noch mal unseren Dank aussprechen – denn ohne ihren persönlichen Einsatz wäre Fraunhofer Venture nicht, was es heute, 20 Jahre nach unserer Gründung ist.

 

20 Jahre Fraunhofer Venture - Der Weg vom »internen Start-up« zur »Venture Gruppe«

Zur gesamten Story

Der Nebel lichtet sich: Methodenentwicklung und Meilensteine in 20 Jahren Fraunhofer Venture

Zur gesamten Story