TigerShark Science – Eine Revolution in der Hautforschung!

Fraunhofer-Magazin /

Wusstet ihr, dass allein 2022 rund 1,73 Millionen Versuchstiere in Deutschland eingesetzt wurden? Das will das geplante Fraunhofer-Biotech-Start-up TigerShark Science ändern! Das Gründerteam um Dr. Dieter Groneberg, Prof. Florian Groeber-Becker und die Biologin Amelie Reigl entwickelt ein hochkomplexes Hautmodell aus menschlichen Stammzellen, das Tierversuche drastisch reduzieren könnte. Es bildet die menschliche Haut nahezu vollständig nach und liefert präzisere, besser übertragbare Testergebnisse – eine echte Innovation für die Pharma- und Kosmetikforschung.

© Fraunhofer Venture
Hautforschung neu gedacht

Dank der Unterstützung des Fraunhofer ISC und des AHEAD-Programms konnte das Team nicht nur sein Geschäftsmodell schärfen, sondern auch eine Förderung von 1,3 Millionen Euro sichern. Die Vision? Ethik und Effizienz in der Forschung vereinen und langfristig personalisierte Medizin ermöglichen. 

Das Besondere: Die Modelle werden automatisiert in Bioreaktoren produziert und erlauben die Untersuchung aller drei Hautschichten – ein klarer Vorteil gegenüber Tierversuchen.

Auszeichnung: TigerShark Science hat den 3. Platz beim Ideenwettbewerb des Fraunhofer Netzwert Symposiums gewonnen – ein weiterer Beweis für das Potenzial dieser bahnbrechenden Idee!

Amelie Reigl bringt es auf den Punkt: »Unsere Technologie verbessert die Lebensqualität von Patienten – und das ganz ohne Tierleid.«

 

Mehr Infos in dieser Ausgabe des Fraunhofer Magazins: 

Hier geht es zum vollständigen Artikel!